Individuelle Erziehungsberatung
Im Alltag mit Kindern gibt es manchmal Situationen, in denen man nicht weiter weiß, sich hilflos und ratlos fühlt. Wenn man sich dann entschlossen hat, sich Hilfe zu holen, dauert es oft einige Zeit, bis man einen Platz in einer Beratungsstelle bekommt.
Das MüZe bietet eine professionelle Erziehungsberatung in einem geschützten Rahmen an. Der systemische Ansatz stärkt die elterliche Präsenz und begleitet die Eltern auf ihrem Weg, um eigene Lösungen zu erarbeiten. Denn Ihr seid die Experten Eurer Kinder und wisst, was gut für Euch und Eure Kinder ist. Meistens helfen ein bis zwei Gespräche schon weiter, man ist entspannter und entwickelt mit kompetenter Hilfe Lösungsmöglichkeiten, um aus festgefahrenen Situationen herauszufinden.
Anmeldung und Terminvergabe über unser Büro. Telefon: 06128/23 554
Trennung und Scheidung
Im MüZe besteht die Möglichkeit zu einem einmaligen Informationsgespräch mit einer Rechtstanwältin. Hierbei können erste Fragen zum Thema Sorgerecht und Unterhaltsrecht gestellt werden.
Anmeldung und Terminvergabe über unser Büro. Telefon 06128/23 554
Integrationslotsinnen
Die Aufgaben der Integrationslotsinnen sind vielfältig. So begleiten sie Ratsuchende, z.B. zu Arztbesuchen, Gesprächen in Schule oder Kita oder Behörden, sie unterstützen die Ratsuchenden beim Ausfüllen von Anträgen oder beim Lesen von wichtiger Post und vermitteln zu professionellen Angeboten. Sie helfen dabei, das richtige Sprachkursangebot zu finden und geben Hilfen und Tipps für den Alltag in Deutschland. Die Integrationslotsinnen sprechen 15 verschiedene Sprachen.
Informationen und Kontakt: Deepa Gaschik, Najat Ercan, Telefon: 06128/85 89 969 oder lotsen@mueze-taunusstein.de
Beratungs- und Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt
Sie werden von Ihrem Ehemann/ Partner
- beleidigt, beschimpft, gedemütigt, bedroht
- geschlagen, körperlich misshandelt
- kontrolliert und isoliert
- bekommen kein eigenes Geld
Wir bieten Ihnen
- Beratung zum Gewaltschutzgesetz
- Unterstützung in der akuten Krisensituation
- Bearbeitung Ihrer Gewalterfahrung
- Hilfen bei der Entscheidungsfindung
- Unterstützung bei der Sicherung des Lebensunterhalts
- Begleitung zu Terminen bei Polizei, Rechtsanwältin, Gericht etc.
Häusliche Gewalt ist kein Schicksal – Gewalt macht krank – Suchen Sie Hilfe und Beratung!
Informationen und Kontakt: Caritas Bad Schwalbach, Telefon 06124/729229 oder per Mail interventionsstelle@caritas-wirt.de